- Geschichte der Feuerwehr Hümmerich
-
Bereits im Jahre 1871 erhielt die
damalige Pflichtwehr im "entlegenen" Hümmerich eine fahrbare
Handdruck-Feuerspritze. Nach Fertigstellung der ersten
Wasserleitung 1912 konnte nun zusätzlich der Wasserdruck aus
dem Hochbehälter genutzt werden. Im März
1935 wurde diese Pflichtwehr durch Gründung der
Freiwilligen Feuerwehr abgelöst. In dieser Zeit versahen 17
Feuerwehrleute den Dienst.
- In
den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen die Freiwilligen
Feuerwehren der Verbandsgemeinde unter und während der
Nachkriegsjahre waren die verbliebenen Feuerwehrangehörigen
hauptsächlich damit beschäftigt Instandsetzungsarbeiten
auszuführen.
- Erst
im Mai 1964 wurde
die Freiwillige Feuerwehr Hümmerich wieder gegründet. Zu
diesem Zeitpunkt wurde die Wehr mit einer Tragkraftspritze
ausgerüstet und die fahrbare Handdruckspritze verkauft. Zum
Transport von Spritze und Gerät stellten die Wehrleute ihre
privaten Traktoren zur Verfügung. Das weitestgehend in
Eigenleistung erbaute neue Feuerwehrgerätehaus wurde 1970 anlässlich des
Verbandsfeuerwehrfestes übergeben. 1971 wurde schließlich
das alte Alarmhorn durch eine Dachsirene ersetzt. Den
nächsten Schritt hin zu einer modernen Wehr tat man, als die
Wehr 1978
Pressluftatmer und 1979
ein erstes Tragkraftspritzenfahrzeug
erhielt.
- Mitte
der 80er Jahre wurde das Gerätehaus durch einen Anbau
erweitert und mit einer zentralen Gasheizung und sanitären
Anlagen versehen. 1992 stellte eine Löschgruppe der Wehr bei
der Abnahme für das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze
ihr Können unter Beweis.
- Mit
den seitlichen Außenverschieferungen, den Fenstern zur
Straßenfront und dem Sektionaltor wurde in der zweiten
Hälfte der 90er Jahre die Modernisierung des Gerätehauses
fortgesetzt. Im Oktober
2004 wurde das in die Jahre gekommene TSF durch ein
Löschgruppenfahrzeug 8/6 ersetzt. Das TSF ist weiterhin in
Kurtscheid als Fahrzeug der Jugendfeuerwehr in Verwendung.
In den Jahren 2008
und 2009 wurden die
beengten Verhältnisse im Feuerwehrhaus, die durch das
deutlich größere Fahrzeug entstanden, beseitigt. Es wurde
eine neue Fahrzeughalle an das
bestehende Haus angebaut und auch dieses wurde grundlegend
modernisiert.
- Durch die
unmittelbare Nähe zur Neubaustrecke der ICE-Trasse gelangte
die Hümmericher Ortswehr im nordwestlichen Winkel der
Verbandsgemeinde Rengsdorf gegen Ende der 90er Jahre zu
weiterer Bedeutung. Einzelne Einsätze, unregelmäßig über die Jahre verteilt,
zeigen ebenfalls immer wieder die Notwendigkeit einer "Feuerwehr vor
Ort".
- Seit
der Wiedergründung 1964 beträgt die Stärke der Aktiven
ständig um die 20 Kameraden, die durchschnittlich zu 3
Einsätzen im Jahr gerufen werden. Das Mitwirken bei der
Ortsverschönerung, der Kinderweihnachtsfeier und dem
Martinszug sind weitere Betätigungsfelder, neben den
eigentlichen Pflichten. Die im Jahr 2000 veröffentlichte
Chronik zum 65-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr
schildert auf 104 Seiten ausführlich den Werdegang. Dabei
kommen auch die Erinnerungen an die vielen geselligen
Stunden bei den Ausflügen und dem traditionellen Fußmarsch
am Himmelfahrtstag nicht zu kurz. Die Chronik kann bei den
Vorstandsmitgliedern erworben werden.
- Außerdem
präsentiert sich die Wehr seit einigen Jahren auf dieser
Internetpräsenz. Neben den jährlichen
Verbandsfeuerwehrtagen, die 1970, 1982, 1992, 2000 und 2010
in Hümmerich durchgeführt wurden, findet in Sachen
"Öffentlichkeitsarbeit" alle zwei Jahre ein "Tag der offenen
Tür" statt.